Repromenü |
|
Deutschland vor 1948 |

Saarfranken (Ro365, Ro366, Ro866A - Ro866E):

|
Die Saar-Mark löste ab dem 16. Juni 1947 als erste Nachkriegswährung
die
Reichsmark ab. Da das Saarland von Frankreich besetzt war, wurde
am
15.11.1947 die Regierung in Paris gesetzlich ermächtigt, die franzö-
sische Währung im Saarland einzuführen. Somit
entstand in Anlehnung
an
den Franc der Saar-Franken. Rechtlich gesehen
stellte er keine offi-
zielle
Währung dar, entsprach jedoch im Wert dem Französischen
Franc. Ab
dem 20. 11. 1947 wurde er im Saarland eingeführt,
womit die
Saar-Mark bereits nach einem halben Jahr Umlauf ab dem 15.
01. 1948
ihre
Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel wieder verlor.
Die Banknoten der Saar - Mark zu 1, 2 und 5 Mark
zeigten auf der Vor-
derseite einen Männerkopf im klassischen Stil, auf der Rückseite eine
Frauenfigur mit Feldfrüchten. Die Noten zu 10, 50 und 100 Mark waren
im Design
an den Jugendstil angelehnt und zeigten auf der einen
Seite
einen Frauenkopf mit Ähre, auf der Rückseite einen Männerkopf und
ei-
nen Pferdekopf.
Münzen wurden keine ausgegeben.
Die Scheine sind alle zweisprachig. Auf der einen Seite waren sie mit
französischen, auf der anderen Seite mit deutschem Text bedruckt.Von
dieser
Währung sind nur ganz wenige Scheine im Original
übrig geblie-
ben. Das
liegt vor allem daran, dass sich in
der Nachkriegszeit nie-
mand leisten
konnte, Geldscheine in dieser Wertigkeit als Sammlung
beiseite zu legen.
Originale in guter Erhaltung erzielen daher stets hohe
Sammlerpreise.
Quelle: Wikipedia
|
|
Home |
|
• 1871 - 1914 ≡ Deutsches Reich |
|
|
|
• 1914 - 1918 ≡ 1. Weltkrieg
| |
|
|
• 1919 - 1924 ≡ Inflation |
|
|
|
• 1923 - 1924 ≡ Notgeld |
|
|
|
• 1923 - 1937 ≡ Rentenmark |
|
|
|
• 1924 - 1945 ≡ Reichsbank |
|
|
|
• 1945 - 1948 ≡ Besatzungsausg. |
|
|
|
• • Alliierte Militärbehörde 1945 |
|
|
|
• • Saarmark 1947 |
|
|
|
• • Saarfranken |
|
|
|
• • Kleingeld Baden |
|
|
|
• • Kleingeld Rheinland-Pfalz |
|
|
|
• • Kleing. Württembg-Hohenzollern |
|
|
|
• • Deutsche Gebiete |
|
|
|
• 1948 - 1949 ≡ Bank dt. Länder |
|
|
|
• 1948 - 1949 ≡ Kuponmark SBZ |
|
|
|
• Länderbanknoten |
|
|
|
|
|
|
|
Preise für 1 - 5
SM
(Repro) |
|
|
|
einseitiger
Druck:
0,90 € |
|
|
|
doppelseitiger Druck: 1,00
€ |
|
|
|
|
|
|
|
Preise für 10 -
100 SM
(Repro) |
|
|
|
einseitiger
Druck:
1,00 € |
|
|
|
doppelseitiger Druck: 1,20
€ |
|
|
|
|
|
|
|
10% Rabatt
bei dem Kauf |
|
|
|
der gesamten
Serie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote /
Auswahl:
- 1 SM - 16.06.1947 - Ro. 867
-
2 SM - 16.06.1947 - Ro. 868
- 5 SM - 16.06.1947 - Ro. 869
- 10 SM - 16.06.1947 - Ro. 870
- 50 SM - 16.06.1947 - Ro. 871
- 100 SM - 16.06.1947 - Ro. 872
Bestellhinweise:
Bei Ihrer Bestellungen geben Sie bitte die Menge und die Ro.- Nr.
(z.B. 1 x Ro867) an. Eine Garantie zur ständigen Lieferbarkeit der
hier angegebenen Banknoten kann ich nicht geben. Ich bemühe
mich aber immer, keine Lieferengpässe aufkommen zu lassen.
Blättern Sie meine Angebote durch und finden mehrere Banknoten
(Reprints), die Sie haben möchten, dann können Sie gerne mehrere
Bestellungen über Formulare abgeben, die auf jeder Seite verfügbar
sind. Ich fasse dann Ihre Bestellungen zusammen und schicke Ih-
nen umgehend eine Mail mit der Gesamtrechnung, den anfallenden
Versandkosten, einem eventuellen Rabatt und meiner Kontendaten.
Die Höhe des Rabatts richtet sich nach der Gesamtmenge Ihrer Be-
stellungen. Die Lieferung erfolgt nach Buchung Ihrer Überweisung.
Kopier- und Qualitätshinweise erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|