Repromenü |
|
Deutschland vor 1948 |


|
Die Deutsche Inflation 1914 bis 1923 hatte sukzessiv alle
Geldrückla-
gen der Bürger wertlos werden lassen und lähmte in ihrer
Endphase
zunehmend das wirtschaftliche Leben. Im Sommer 1923
wurde des-
halb mit sogenanntem „wertstabilem Papiernotgeld“ – auch Schatzan-
weisung genannt – mit aufgedrucktem Goldmark- und
Golddollar-Be-
zug versucht, die Inflation einzudämmen, was jedoch scheiterte.
Auf der Grundlage der gesetzlichen Verordnung über
die Errichtung
der Deutschen Rentenbank vom 15. Oktober 1923 wurde dann im
Ok-
tober 1923 die Deutsche Rentenbank gegründet. Sie
gab erste neue
Banknoten mit dem Datum 1. November 1923 an die
Bevölkerung pa-
rallel zu den umlaufenden hohen Milliarden- und
Billionen-Papiermark-
Nominalen sowie den in geringerer Anzahl kursierenden
wertbestän-
digen Notgeldbanknoten aus. Die Abkürzung der neuen Währung
war
„Rent.M“.
Es wurden damit nicht nur 12 Nullen auf den Scheinen
gestrichen –
die Rentenmark war wieder durch einen Gegenwert gedeckt, der
aus
Rentenpapieren über Sachwerte von 3,2 Milliarden Goldmark bestand;
diese waren durch Hypotheken und Schuldverschreibungen auf Immo-
bilien der Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe durch zu
verzinsende
Rentenbankbriefe über 500 Goldmark oder ein Vielfaches davon be-
sichert.
Da die Rentenmark kein gesetzliches Zahlungsmittel
war, bestand
kein rechtlicher Zwang, sie als
Zahlungsmittel anzunehmen. Trotz-
dem wurde sie von der Bevölkerung sofort akzeptiert, womit die
Inflati-
on schlagartig gestoppt war. Man sprach vom
Wunder der Renten-
mark.
Am 30. August 1924 wurde dann die Reichsmark zusätzlich zur Ren-
tenmark eingeführt. Sie galt zur Rentenmark im Verhältnis 1:1 bis
ins
Jahr 1948.
Ab dem Jahr 1925 wurden einzelne Rentenmarkscheine durch
andere
ersetzt; siehe dazu den Link
"Rentenmark 1925 - 1937"
Lieferhinweise:
Die
Banknoten zu 50 RM sind mit dem Wort PROBEDRUCK durchsto-
chen und tragen zusätzlich den Text MUSTER. Die Banknoten zu 500
RM und 1000 RM sind mit "Wertlos" gestempelt und gelocht.
|
|
Home |
|
• 1871 - 1914 ≡ Deutsches Reich |
|
|
|
• 1914 - 1918 ≡ 1. Weltkrieg
| |
|
|
• 1919 - 1924 ≡ Inflation |
|
|
|
• 1923 - 1924 ≡ Notgeld |
|
|
|
• 1923 - 1937 ≡ Rentenmark |
|
|
|
• • Rentenmark 1923 |
|
|
|
• • Rentenmark 1925-1937 |
|
|
|
• 1924 - 1945 ≡ Reichsbank |
|
|
|
• 1945 - 1948 ≡ Besatzungsausg. |
|
|
|
• 1948 - 1949 ≡ Bank dt. Länder |
|
|
|
• 1948 - 1949 ≡ Kuponmark SBZ |
|
|
|
• Länderbanknoten |
|
|
|
|
|
|
|
Preise je Banknote
(Repro) |
|
|
|
einseitiger
Druck:
1,00 € |
|
|
|
doppelseitiger Druck: 1,20
€ |
|
|
|
|
|
|
|
10% Rabatt
bei Kauf der |
|
|
|
gesamten
Serie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebote /
Auswahl:
- 1 Rentenmark; 01.11.1923; Ro.
154
- 2 Rentenmark; 01.11.1923; Ro.
155
- 5 Rentenmark; 01.11.1923; Ro.
156
- 10 Rentenmark; 01.11.1923; Ro.
157
- 50 Rentenmark; 01.11.1923; Ro.
158
- 100 Rentenmark; 01.11.1923; Ro. 159
- 500 Rentenmark; 01.11.1923; Ro. 160
- 1000 Rentenmark; 01.11.1923; Ro. 161
Bestellhinweise:
Bei Ihrer Bestellungen geben Sie bitte die Menge und die Ro.- Nr.
(z.B. 1 x Ro154) an. Eine Garantie zur ständigen Lieferbarkeit der
hier angegebenen Banknoten kann ich nicht geben. Ich bemühe
mich aber immer, keine Lieferengpässe aufkommen zu lassen.
Blättern Sie meine Angebote durch und finden mehrere Banknoten
(Reprints), die Sie haben möchten, dann können Sie gerne mehrere
Bestellungen über Formulare abgeben, die auf jeder Seite verfügbar
sind. Ich fasse dann Ihre Bestellungen zusammen und schicke Ih-
nen umgehend eine Mail mit der Gesamtrechnung, den anfallenden
Versandkosten, einem eventuellen Rabatt und meiner Kontendaten.
Die Höhe des Rabatts richtet sich nach der Gesamtmenge Ihrer Be-
stellungen. Die Lieferung erfolgt nach Buchung Ihrer Überweisung.
Kopier- und Qualitätshinweise erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|